01.04.2025 - 07:28
Befall erkennen
Einen Befall mit dem Buchsbaumzünsler erkennt man an zerfressenen Blättern, kahlgefressenen Trieben und feinen, spinnwebenartigen Fäden, die oft mit kleinen schwarzen Kotkrümeln durchsetzt sind. Die Raupen selbst sind grün-schwarz gestreift, bis zu vier Zentimeter lang und oft zwischen den Gespinsten sichtbar. Stark befallene Stellen sehen zudem braun und verwelkt aus, da die Pflanze durch den starken Fraß geschwächt wird.
Befall mit natürlichen Feinden bekämpfen
Natürliche Feinde wie Vögel können helfen, die Raupenpopulation zu verringern. Besonders Meisen fressen die Raupen und lassen sich durch Nistkästen, Futterstellen oder Wasserquellen in der Nähe des Buchsbaums anlocken. Dennoch reicht diese Methode allein meist nicht aus, um einen starken Befall vollständig zu bekämpfen.
Weitere Maßnahmen
Eine wichtige Maßnahme ist das großzügige Zurückschneiden befallener und abgestorbener Bereiche. Das Schnittgut sollte nicht im Kompost entsorgt werden, da sich die Schädlinge sonst weiterverbreiten können. Stattdessen gehört es in verschlossene Beutel und den Hausmüll. Nach dem Schneiden sollte das Werkzeug desinfiziert werden, um keine Schädlinge auf andere Pflanzen zu übertragen. Ein radikaler Rückschnitt kann bei starkem Befall notwendig sein, um die Pflanze zu entlasten und Raum für frische Triebe zu schaffen.
Der Einsatz eines Hochdruckreinigers ist ebenfalls effektiv, um Raupen und Gespinste zu entfernen. Durch den gezielten Wasserstrahl werden die Schädlinge von der Pflanze gespült. Dabei sollte man darauf achten, nicht zu nah an den Buchsbaum heranzugehen, um die Blätter nicht zu beschädigen. Die heruntergespülten Raupen müssen anschließend eingesammelt und sicher entsorgt werden, da sie sich sonst wieder ausbreiten könnten.
Weitere Maßnahmen
Darüber hinaus sind biologische Spritzmittel mit dem Bakterium Bacillus thuringiensis eine bewährte Methode, um die Raupen gezielt zu bekämpfen. Diese Mittel schonen gleichzeitig andere nützliche Insekten. Auch Pheromonfallen können verwendet werden, um männliche Falter abzufangen und die Population einzudämmen. Allerdings sind diese Fallen eher zur Überwachung des Befalls geeignet.
Vorbeugung
Regelmäßige Kontrollen des Buchsbaums sind wichtig, besonders im Frühjahr und Sommer. Eine kräftige, gesunde Pflanze ist weniger anfällig für Schäden. Wer langfristig keine Probleme mit dem Buchsbaumzünsler haben möchte, kann auch robuste Alternativen wie Ilex oder Liguster pflanzen, die nicht vom Zünsler befallen werden.
Mit einer Kombination aus gezielten Maßnahmen wie Rückschnitt, Hochdruckreinigung, biologischen Mitteln und dem Fördern natürlicher Feinde lassen sich die Buchsbäume retten und der Buchsbaumzünsler effektiv bekämpfen. Für eine ausführliche Beratung steht dir unser Personal im Markt zur Verfügung. Zudem bieten wir ein breites Sortiment an passenden Bekämpfungsmitteln.